Ressort Titelbild

Sport

Die Gangprüfungen “Tölt”, “Viergang” (Schritt, Trab, Galopp, Tölt), und “Fünfgang” (Schritt, Trab, Galopp, Tölt und Rennpass) – in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden – werden auf einer Ovalbahn geritten. Die Leistung von Pferd und Reiter wird weitestgehend über die Qualität der Gänge beurteilt. Prüfungen, in denen ausschließlich Rennpass geritten wird, finden auf (geraden) Passbahnen statt. Sie sind unterteilt in Passrennen & Speedpass (mit fliegendem Start oder aus Startboxen) und in die Passprüfung, eine Prüfung in dessen Bewertung nicht allein die Geschwindigkeit, sondern auch die Qualität des Rennpasses und die Übergänge eine Rolle spielen. Weitere Prüfungen setzen den Fokus auf andere Qualitäten von Pferd und Reiter wie z.B. Fahnenrennen, Geschicklichkeit, Dressurprüfungen oder die Geländeprüfung. Darüber hinaus gibt es Prüfungen speziell für 5- & 6 Jährige Pferde, um sie an das Turniergeschehen heranzuführen, diese heißen Futurity-Prüfungen.
 

Die Prüfungen sind in den nat. Prüfungen und dem Sportreglement der FEIF beschreiben. Bewertet werden die Prüfungen von dafür speziell ausgebildeten Richtern mit einer Notenskala vom 0-10. Die Anzahl der Richter ist abhängig von der Art der Prüfung.

Es gibt verschiedene Veranstaltungen, bspw. Qualifikationstage, die nur über einen Tag stattfinden oder Turniere über mehrere Tage. Die Reiter werden nach Altersklassen getrennt und können in Prüfungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden starten. Dem System liegen Leistungsklassen zu Grunde, für die man sich durch erreichte Punkte qualifizieren kann. Dafür müssen aller Reiter und Pferde, die an einem Turnier teilnehmen wollen im IPZV Sport-Onlineregister eingetragen sein. Weitere Informationen sind in den nat. Prüfungen und nat. Bestimmungen nachzulesen.

Die Ergebnisse fließen zusätzlich in zwei Ranglisten ein, in die nationale TOP 10 und in die internationale Rangliste der FEIF, dem WorldRanking, in das nur bestimmte WorldRanking Turniere im In- und Ausland einfließen.

Die bundesweit besten Pferd-Reiter-Kombinationen können vom Verband in den Bundeskader des IPZV & den Kader Junger Reiter berufen werden.

Die Weltmeisterschaften werden alle zwei Jahre (ungerade Jahre) in einem der Mitgliedsländer der FEIF ausgetragen. Dieses Event ist die Möglichkeit die besten Pferde und Reiter zu sehen!
 

Die größten Veranstaltungen sind:

  • Deutsche Islandpferdemeisterschaft (DIM)
  • Deutsche Jugend Islandpferdemeisterschaft (DJIM)
  • Mitteleuropäische Meisterschaft (MEM) alle 2 Jahre
  • Weltmeisterschaft für Islandpferde (WM) alle 2 Jahre
  • Landsmót in Island
Das Ressort wird in der Bundesgeschäftsstelle des IPZV unterstützt. Ressortleitung ist Sarah Frank. Die inhaltliche Arbeit findet im Fachausschuss Sport statt.

28. März | SPORT
Bundeskadertreffen 2025 auf dem Gestüt Ellenbach: Austausch und Ausblick auf die Saison

Am 27. März 2025 fand auf dem Gestüt Ellenbach in Kaufungen das Bundeskadertreffen des IPZV sta...

19. März | SPORT
FEIF Webinar - Erfahren Sie mehr über die Änderungen der FEIF Sport R&R und Richtlinien 2025

Die FEIF veranstaltet ein Webinar zum Thema „Learn about changes to the FEIF Sport R&R and Guid...

21. Februar | SPORT
Qualifikationspunkte DIM 2025

Die ersten Turniere des Jahres stehen an und damit auch die Möglichkeit, Qualifikationspunkte f...

30. Januar | SPORT
MEM 2026 findet in Kaufungen statt!

Das Sportleiter-Komitee der mitteleuropäischen Islandpferdeverbände, unter der Leitung von Mark...

Mehr News